

Arbeitnehmerentsendung in Europa in der Praxis:
erfolgreich entsenden mit Fokus auf Österreich, Polen, Niederlande und Dänemark
19. Februar 2025
Industrie- und Handelskammer
Hannover Bischofsholer Damm 91
30173 Hannover
Arbeitnehmerentsendung in der EU – Was Unternehmen wissen müssen
Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und fundierte Informationen rund um die Arbeitnehmerentsendung innerhalb der EU. Besonderer Fokus liegt auf den Zielländern Österreich, Polen, Niederlande und Dänemark. Experten aus den zuständigen Behörden der Zielländer erklären das Verfahren und stehen für wertvolle Informationen und konkrete Fragestellungen zur Verfügung.
Ein Highlight ist die Podiumsdiskussion mit Unternehmen, die ihre Erfahrungen zur effizienten Organisation von Entsendungen, Stolperfallen und dem Umgang mit bürokratischen Hürden teilen.
Auch das Thema A1-Bescheinigung wird umfassend beleuchtet: Die zuständige Stelle DVKA gibt praxisnahe Hinweise zur Beantragung und geht u.a. auf Besonderheiten bei der Beantragung von Dauer-Bescheinigungen ein.
Darüber hinaus gibt die Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Hannover Einblicke, wie Unternehmen sich optimal auf Inspektionen in Deutschland vorbereiten können und welche Aspekte geprüft werden
Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich mit Experten und Praktikern zu vernetzen. Das Hybride-Veranstaltungsformat bietet auch die Möglichkeit online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Plätze vor Ort und online sind begrenzt.
Weitere Programmdetails (siehe unten) werden laufend auf der Veranstaltungsseite aktualisiert.
We are pleased to offer the opportunity to participate in the event in Polish, Danish, or Dutch. If you are interested, please feel free to contact us.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. Februar 2025
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Melden Sie sich gern telefonisch unter 0511 3107-501 oder per E-Mail unter international@hannover.ihk.de bei uns.
09.00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee |
|
09.30 Uhr Herzliches Willkommen |
Dirk Redent, Länderreferent Europa, Industrie und Handelskammer Hannover (IHK) Christoph Meinecke, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) Tonio Boer, Senior Labour Mobility Officer, Europäische Arbeitsbehörde (ELA) Thomas Thomma, National Liaison Officer Germany, Europäische Arbeitsbehörde (ELA) |
09.40 Uhr Entsendung in der EU |
Informationsangebot für Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber seitens der ELA Tonio Boer, Senior Labour Mobility Officer, ELA |
9:55 Uhr Wie bereitet man sich auf eine Kontrolle in Deutschland vor? |
Regeln, Anforderungen, Verfahren Felix Seehausen, Sachgebietsleiter, Hauptzollamt Hannover Finanzkontrolle Schwarzarbeit |
10:25 Uhr Kaffeepause |
|
10.40 Uhr Die A1-Bescheinigung |
Zuständige Stellen, Besondere Fälle, Dauer-A1-Bescheinigungen, Tipps und Tricks DVKA (Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung) Sabine Wirth, Referentin, DVKA |
11:00 Uhr Podiumsdiskussion: Entsendung in der Praxis – Perspektive von KMU |
Erfahrungsberichte, Interne Organisation, Kosten und Nutzen, Tipps und Tricks Moderation: Dirk Redent, Länderreferent, Europa IHK Hannover
Panel-Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Jan Grigoßies, Geschäftsführung. JAGRI GmbH Isabelle Schlewinski, Personalsachbearbeiterin, LUEHR FILTER GmbH Norbert Köpsel, Inhaber und Geschäftsführer, MVK-line GmbH |
11:50 Uhr Fragerunde und Zusammenfassung |
|
12.00 Uhr Mittagessen zur Vernetzung |
|
12:45 Uhr Entsendung nach Österreich |
Hintergrundinformationen, Regeln und Voraussetzungen für die Entsendung von Mitarbeitenden, tarifvertragliche Bedingungen und Entlohnung, spezifische sektorale Regelungen Martin Amon, Österreichisches Bundesministerium für Finanzen (online) Alexandra Brunner, Österreichischer Dachverband der Sozialversicherungen Roland Kirchmair, Österreichische Gesundheitskasse
|
13:45 Uhr Entsendung nach Polen |
Hintergrundinformationen, Regeln und Voraussetzungen für die Entsendung von Mitarbeitenden, tarifvertragliche Bedingungen und Entlohnung, spezifische sektorale Regelungen Agata Kostyk-Lewandowska, Okręgowy Inspektorat Pracy we Wrocławiu (Bezirksarbeitsinspektorat in Wrocław) Robert Jaworski, Główny Inspektorat Pracy (Hauptarbeitsinspektorat) Bogumił Jurkowski, Zakład Ubezpieczeń Społecznych (ZUS) (Sozialversicherungsanstalt) |
14:45 Uhr Kaffeepause |
|
15:00 Uhr Entsendung in die Niederlande |
Hintergrundinformationen, Regeln und Voraussetzungen für die Entsendung von Mitarbeitenden, tarifvertragliche Bedingungen und Entlohnung, spezifische sektorale Regelungen Ulrike Tudyka, Juristische Beratung Arbeitsrecht, Deutsch-Niederländische Handelskammer (online) |
15:45 Uhr Entsendung nach Dänemark |
Hintergrundinformationen, Regeln und Voraussetzungen für die Entsendung von Mitarbeitenden, tarifvertragliche Bedingungen und Entlohnung, spezifische sektorale Regelungen Stig Nørgaard, Beskæftigelsesministeriet (Ministerium für Beschäftigung), (online) |
16.30 Uhr Fragerunde und Schlussfolgerungen |
Tonio Boer, Senior Labour Mobility Officer, Europäische Arbeitsbehörde (ELA) |
16.45 Uhr Networking und Austausch bei kleinem Imbiss |
Moderation: Tonio Boer, Senior Labour Mobility Officer, Europäische Arbeitsbehörde (ELA)
Wir weisen darauf hin, dass am Veranstaltungstag Foto- und Filmaufnahmen gemacht und ggf. veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie diesbezüglich Ihr Einverständnis. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die IHK Hannover finden Sie unter hannover.ihk.de/datenschutz
Veranstaltungsort

Ansprechperson:
Dirk Redent
Tel. 0511 3107-501 I E-Mail: Dirk.Redent@hannover.ihk.de